Jakobsweg durch Tirol - Innsbruck
Ein Teilstück des mittelalterlichen Jakobswegs - vom Brennerpass kommend über die Feriendörfer Ellbögen, Patsch und Igls - nach Santiago di Compostela im äußersten Nordwesten Spaniens führt von Innsbruck weiter über die Feriendörfer Völs, Kematen und Unterperfuss in westliche Richtung über den Arlberg. Von Hall kommend führt der Jakobsweg über Thaur nach Rum und über den Römerpark und Kalvarienberg zum Dom zu St. Jakob in Innsbruck.
Innsbruck hat einen prachtvollen Dom, der dem hl. Jakob geweiht ist
Die ehemalige römische Station Veldidena, Ende des 1. Jahrhunderts an der Einmündung des Wipptales, das von Süden her über den Brenner bis ins Inntal zieht, erichtet, ist zweifellos die wichtigste Station auf dem Jakobsweg in Westösterreich!
Bei der Fülle an Informationen, die im Internet über Innsbruck zu finden sind (siehe u. a. die unten angeführten Links), ist es kaum möglich und auch nicht erforderlich, an dieser Stelle ausführlich über Innsbruck zu berichten. Es sei nur darauf hingewiesen, dass der Besuch des Doms zu St. Jakob, der an der Stelle einer Ende des 12. Jahrhunderts gebauten Kirche errichtet wurde, ein ganz besonderer Höhepunkt auf dem Jakobsweg durch Tirol ist!
Ganz wichtig: An der Dompfarre gibt es eine Jakobsgemeinschaft, die sich gerne der Bedürfnisse und Anliegen der vielen Pilgerinnen und Pilger annimmt.
So einfach können Sie die Jakobsgemeinschaft erreichen:
Tel (0043)-(0)512-583902
Allgemeiner Wegverlauf
Es sind vor allem drei Jakobswege, die durch Tirol nach Westen ziehen. Selbstverständlich sind die Pilger nicht ausnahmslos auf diesen Wegen gegangen, auch heute noch machen viele einen Abstecher, oder einen kleineren oder auch größeren Umweg. Als "Jakobswege" werden diejenigen Wege bezeichnet, auf denen durch Bauten, Patrozinien, Dokumenten, usw. ein reger Pilgerstrom im Laufe der Jahrhunderte nachgewiesen wurde. Die Jakobswege haben sich natürlich im Laufe der Zeit immer wieder an politische (z.B. Krieg) und geographische (Überschwemmungen, Felsstürze, usw.) Bedingungen angepasst.
Von Norden:
Der Jakobsweg aus dem süddeutschen Raum zieht von Rosenheim nach Kufstein und dort weiter im Inntal nach Westen, durch Innsbruck und bis auf den Arlberg, wo er auf Vorarlberger Gebiet weiter nach Bludenz, Feldkirch und Liechtenstein ins Berner Oberland führt.
Von Osten:
Durch das Kärntner Drautal führt der Jakobsweg nach Lienz und weiter im Pustertal nach Innichen, Bruneck und schließlich nördlich von Brixen ins Eisacktal. Dort mündet er in den Jakobsweg, der von Süden heraufzieht.
Von Süden:
Der Jakobsweg aus Italien führt von der Salurner Klause nach Bozen und weiter nach Norden über Brixen und Sterzing ins Wipptal. Vom Brenner führt der Weg nach Norden hinunter ins Inntal, auf das er bei Innsbruck trifft.

