BRAUCHTUM ZUR OSTERZEIT

Ostern ist eine Zeit voller Traditionen, die in der Stadt und der Region mit viel Liebe gepflegt werden. Ob Osterstrauch, Palmbuschenbinden oder Osterfeuer – viele dieser Bräuche haben bis heute ihren besonderen Reiz bewahrt.

Ein besonderes Highlight ist der Gotlpack, eine schöne Tradition, bei der Pat:innen ihren Patenkindern zu Ostern ein Geschenk überreichen. Oft gehören dazu auch süße Köstlichkeiten wie die traditionelle Osterpinze, der Osterbrezen aus Hefeteig oder das Osterlamm aus feinem Kuchenteig.

Ein weiterer beliebter Brauch ist das Eierpecken am Ostersonntag. Dabei treten zwei Spieler:innen mit ihren bunt gefärbten, hartgekochten Eiern gegeneinander an. Wer es schafft, die Eierschale des Gegners zu knacken, ohne dass das eigene Ei beschädigt wird, gewinnt das Spiel.

Auch auf dem Ostermarkt wird Tradition lebendig! Grasausläuten, Aperschnalzen, Bandltanz und das Karfreitagsratschen lassen Besucher:innen in die Tiroler Ostertraditionen eintauchen.
 

Aperschnalzen

Aperschnalzen ist ein traditioneller Brauch aus dem Alpenraum, insbesondere in Bayern, Salzburg und Tirol. Mit einer langen Peitsche, der Goaßl, erzeugen geübte Schnalzer laute Knallgeräusche, um den Winter zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen. Besonders beeindruckend sind die Wettkämpfe der Passen – Gruppen, die in präzisen Rhythmen gegeneinander antreten. 
 

Grasausläuten

Kinder ziehen unter dem Geläute von Glocken und Schellen auf ihren Leibgurten umher, um das Gras „aufzuwecken“ – und damit den Frühling so richtig „in Schwung“ zu bringen.
 

Karfreitagsratschen

Diese urtümlichen hölzernen „Lärmgeräte“ rufen von Gründonnerstag bis zur Auferstehungsfeier zu den österlichen Andachten – und ersetzen damit die Kirchenglocken.
 

Bandltanz/Tanz in den Frühling

Der Bandltanz (= Bändertanz) ist ein Gruppentanz um einen geschmückten Baum, von dem abwechselnd farbige Bänder herabhängen. Die Tanzenden fassen diese und legen sie im Zuge der von ihnen getanzten Linien zu Flechtmustern um den Baumstamm, die sie dann wieder ebenso zur Auflösung bringen.